Feuerwehreinsatz.info & Feuerwehreinsatz.at Support

Online – Echtzeit – Informationen
bei Feuerwehralarmeinsätzen
-
Ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Feuerwehr Kuchl, Freiwilligen Feuerwehr Saalfelden und Freiwilligen Feuerwehr St. Johann im Pongau.
- Träger des Projektes ist der gemeinnützige Verein "Team122.at" ZVR-Zahl 1080728609
Vision:
feuerwehreinsatz.info stellt in Echtzeit die notwendigen Informationen bei Alarmeinsätzen für Feuerwehren in Salzburg zur Verfügung.
Der Einsatzort kann so schneller gefunden werden.
Mission:
Die Software wird den Feuerwehren kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das System ist einfach zu implementieren und arbeitet zuverlässig.
Werte:
Frei nach dem Gedanken:
Retten - löschen – schützen - bergen
Feuerwehreinsatz.info wertet die
- Einsatz Email oder
- Einsatz SMS
aus und wandelt diese in Geokoordinaten um (www.geocode.at)
Der Vorteil der Email ist, dass mehr Zeichen übertragen werden können (SMS nur 160) und dies ist besonders bei Alarmstufe 2 bis 4 wichtig.
Nur bei genauer Alamierung der Einsatzkräfte können die Einsatzdaten auch angezeigt werden.
- Adressen
- Strassenkilometer
- Haltestellen Verkehrsverbund
- Kreuzungen und Kreisverkehre
- ÖBB Kilometer
Es ist auch möglich die Einsatzdaten per Email an das System www.feuerwehreinsatz.info zu senden.
Dies hat den Vorteil:
- Das mehr Zeichen als per SMS übertragen werden können
- Das wir eine Ausfallsebene haben
Wenn Du Interesse hast, bitte um Kontaktaufnahme mit dem Support Team info@122.co.at
Wir senden Dir per Email die notwendigen Unterlagen und Zugangsdaten.
GPS Tracking - Anzeige der Einsatzfahrzeuge in Echtzeit auf der Einsatzkarte:
Was kann GPS Tracking?
Positionsdaten von Tablet oder Handy an den Server übertragen und auf der Feuerwehreinsatz Karte in Echtzeit darstellen.
GPS Position verfolgen und als Ergänzung verwenden falls der Einsatzort nicht automatisch ausgewertet werden konnte.
Die Einsatzkräfte können dann dem Fahrzeug live auf dem Bildschirm folgen und so den unbekannten Einsatzort finden.
Demo Ansicht:
Wie funktioniert es im Hintergrund:
Für jedes Fahrzeug welches die GPS Position angezeigt werden soll, erstellt das Admin Team ein Benutzerlogin für feuerwehreinsatz.info, feuerwehr.einsatz.or.at, feuerwehreinsatz.at (Kärnten: support@einsatz.or.at, andere Bundesländer: info@122.co.at)
Im Fahrzeug muss sich dann ein Tablet oder Telefon mit dem Benutzerlogin befinden. D.h. Jedes Fahrzeug hat einen eigenen Login.
feuerwehreinsatz.info, feuerwehreinsatz.at oder feuerwehr.einsatz.or.at muss aktiviert werden, Besatzung des Fahrzeuges kann dann entscheiden ob die Position gesendet wird oder nicht. Standard ist nach 15 Sekunden Aktivierung.
Sollte bei der Alarmierung kein Einsatzort bekannt sein, schaltet feuerwehreinsatz.info, feuerwehreinsatz.at oder feuerwehr.einsatz.or.at auf Verfolgung des Fahrzeugs mit GPS Funktion um.
Nur die eigene Feuerwehr kann die Position auf feuerwehreinsatz.info, feuerwehreinsatz.at oder feuerwehr.einsatz.or.at sehen.
Was kann die Funktion NICHT?
GPS Daten von Funkgeräten auslesen.
Einstellungen bei der Webseite oder App: (Fahrzeug Status)
In dieser Zeitspanne kann der User die GPS Aktivierung stoppen oder gleich "Sofort einschalten".
siehe Bild anbei
Mit ein Klick auf das GPS Symbol - öffnet sich das Menü
Mit der Funktion "....... verfolgen" wird die Fahrzeug Position (GPS Daten) statt dem Einsatzort angezeigt
- Möchten Sie Ihre Wasserbezugsstellen auf feuerwehreinatz.info anzeigen lassen: Einfach auf www.objektdatenbank.at die Wasserbezugsstellen eintragen.
-
Sie haben die Daten von www.objektdatenbank.at bei Ihrem Einsatz am Bildschirm von PC, Smartphone oder Tablet auf der Karte von www.feuerwehreinatz.info
Zur Support Seite mit weiteren Beispielen
- Die Ortskarte mit Wasserbezug, etc. kann auch im Format bis A0 als PDF erzeugt werden.
- Diese PDF ca. 5 MB kann dann bei Bedarf mit einem Plotter ausgedruckt werden und man hat bei einem Stromausfall immer noch Kartenmaterial zur Verfügung.
1.) Feuerwehreinsatz.info in Browser öffnen
Logindaten eigeben.
2.) Auf öffnen mit (Pfeil rechts unten) klicken. 
3.)Das gewünschte Format auswählen
- Es gibt eine Übersichtskarte über das Bundesland Salzburg mit einer Übersicht der eingesetzten Kräfte (nur möglich mit Login)
Um einen Einsatztourismus zu vermeinden werden die Einsätze mit einer Verzögerung von 15 Minuten angezeigt.
Nur die eigene Feuerwehr wird ohne Verzögerung angezeigt
Beispiel Übersichtskarte:
Infoscreen im Bereitschatsmodus
- Hierzu gestaltet ihr euch eine eigene Webseite (https) und diese wird dann in der Konfiguration hinterleg oder
- Ihr verwendet die Standard Webseite siehe Beispiel unten.
- Im Bereitschaftsmodus wir dann diese Webseite angezeigt.
- Sobald ein Einsatz übertragen wird, schaltet die Anzeige automatisch um auf die Anzeige vom Einsatzort
Mit folgendem Befehl habt ihr den Standart Infoscreen:
Vorgangsweise:
Im Menü
- Einstellungen --> Karteneinstellungen
in der Zeile
- Allgemein --> Info Screen Website (HTTPS!)
folgende Befehl eingeben:
feuerwehreinsatz.info/infoScreen.html
bzw. jede andere Webseite.
Seit Jänner 2018 gibt es nur mehr die Möglichkeit sich mit
- EMailadresse und
- Passwort
anzumelden.
Der sogenante Logincode wird nicht mehr verwendet.
Grundsätzlich wird empfohlen dass die Logindaten in der Feuerwehr zentral weitergegeben werden.
D.h. immer die selbe Person gibt den Code beim User 1x ein und dieser ist dann gespeichert. Somit wird auch eine Missbrauch sehr einfach unterbunden.
Solltet ihr ein neues Passwort benötigen - bitte um kurze Info an info@122.co.at
Übersicht der Loginarten feuerwehreinsatz.info | |||||
ohne Login | Mannschafts Login | Kommando Login | Supervisor Login | Admin Login | |
Adressen suchen | JA | JA | JA | JA | JA |
Liste der letzten Einsätze sichtbar | NEIN | Letzte 4 Stunden | Letzte 3 Monate | Letzte 3 Monate | Letzte 3 Monate |
Aktueller Einsatzort sichtbar | NEIN | JA | JA | JA | JA |
Übersichtskarte Bundesland Salzburg | NEIN | JA | JA | JA | JA |
Neuen Einsatz anlegen | NEIN | NEIN | JA | JA | JA |
Mosaik Ansicht (mehrere Einsätze auf einem Bildschirm) | NEIN | NEIN | JA | JA | JA |
Sensible Daten aus Objektdatenbank sichtbar | NEIN | NEIN | JA | JA | JA |
Einsatzort nachträglich verändern | NEIN | NEIN | NEIN | JA | JA |
Benutzer verwalten | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN | JA |
Es gibt 3 verschieden User Arten:
- Mannschaftslogin (Einsätze 4 Stunden sichtbar)
- Fahrzeuglogin (Einsätze 12 Stunden sichtbar)
- Kommandologin (Einsätze 3 Monate sichtbar)
Beim Kommandologin können auch direkt mit der Software Einsätze angelegt werden. z.B.:
- Übungen
- Kleineinsätze (Wespen)
- Grossschadenslagen
- etc.
Bzw. kann mit dem Kommandologin auch die Einsatzliste angesehen werden.
Bzw. kann auf die Mosaik Ansicht umgeschalten werden wo mehr 2 bis 8 Einsätze auf einem Bildschirm sind.
Neuen Einsatz hinzufügen
Liebe Kameraden,
- Es ist gewollt und sinnvoll selbst Einsätze anzulegen um das System besser kennen zu lernen.
- Feuerwehreinsatz.info ist keine Alarmierungseinrichtung (wie Pager oder euroSAS), sondern nur ein Informationssystem. Daher kann auch nichts schief gehen.
- Also einfach jede Übung auf www.feuerwehreinsatz.info anzeigen lassen, damit sich die Mannschaft an das System gewöhnt und sich im Einsatzfall besser damit zurecht findet.
Quickstart Fenster:
Der letzte Einsatz wird jetzt nur noch 4 Stunden auf der Startseite angezeigt, danach kann er immer noch in der Einsatzliste gesehen werden. Ist gerade kein Einsatz auf der Startseite wird jetzt ein “Quckstart” Fenster angezeigt damit man schneller auf Funktionen zugreifen kann.
Verbessertes Autocomplete in der Suche:
Es werden jetzt auch vorschläge angezeigt die dem Suchbegriff im Wort entsprechen, anstatt nur am Anfang.
Die Browser eigene Autocomplete sollte jetzt besser unterbunden werden, diese verträgt sich nicht mit unserer eigenen Autocomplete funktion
Einsatz anlegen workflow:
Einsatz anlegen funktioniert jetzt in 2 Schritten, zuerst den Einsatzort suchen und dann die restlichen Datenfelder ausfüllen.
Einsatzinfo
- Landkarte mit Einsatzort
Suche
- Adressen- bzw. Kilometersuche auf der Landkarte
Einsätze
- Liste (der letzten Einsätze)
- Mosaic (mehrere Einsätze auf dem Bildschirm)
- Einsatz hinzufügen (neuen Einsatz anlegen)
- Übersichtskarte (Landkarte Salzburg mit akutellen Einsätzen)
(nur Kommando-Login)
Links
Über Uns
Einstellungen
Hier können verschiedene Einstellungen für das Gerät getroffen werden.
-
FF Saalfelden (Stefan Hofer)
-
FF Kuchl (Stefan Vötter)
-
FF St. Gilgen (Michael Jursitzka)
-
FF St. Michael (Markus Pfeifenberger)
-
FF St. Johann (Andreas Rauchenbacher)
-
Bei diesen Schwerpunktfeuerwehren ist ein Tablet im Einsatz und kann auch besichtigt werden: (Samsung Active LTE – Staub- und Spritzwassergeschützt, 8 Zoll, Kosten ca. EUR 360,– netto)
-
Auf den Tablets ist die Rettungskartendatenbank auch offline verfügbar.
-
Feurwehreinsatz.info kann auf allen Geräten mit Internetanschluss abgerufen werden – ohne Internetverbindung ist die Verwendung nicht möglich.
-
SMARTPHONE-Tipp: Seite mit Auto-Login als Lesezeichen speichern oder App verwenden.
-
TABLET: Optimal für den Einsatzleiter (auch in Kombination mit der Rettungskarten-App)
-
Samsung Galaxy Tab Active T365N 8„ LTE 16GB Video: https://youtu.be/tzGT_yvdwB8
-
LAPTOP oder PC in der Feuerwehr: Einfach die Webseite mit dem Auto-Login als Lesezeichen oder Startseite speichern und den Bildschirm eingeschaltet lassen – im Einsatzfall wird die Seite automatisch aktualisiert.
-
MONITOR-Ansicht: Besonders bewährt hat sich auch ein Monitor in der Zeugstätte, der die eintreffende Mannschaft über den Einsatz informiert
-
Zugangsdaten werden vom Support-Team versendet- Zugangsdaten pro Feuerwehr- Löschzüge bzw. jeder Standort kann einen eigenen Zugang erhalten.
- Support Team: info@122.co.at
-
Pflegen Sie die Alarmierungsnummer 0676 XXXXXXin Ihr SMS-System ein bzw. die Weiterleitung Email Adresse in Ihr System ein. FERTIG!
-
Im Einsatzfall kann jede Sekunde eine Rolle für Leib und Leben bzw. Hab und Gut spielen.
-
Feuerwehreinsatz.info ersetzt die Suche auf einer Landkarte und spart somit ca. 60 Sekunden Zeit von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort.
-
Bei überörtlichen Einsätzen kann der Einsatzort selbständig gefunden werden, ohne Rücksprache mit dem Einsatzleiter oder der LAWZ.
-
Es ist kein Aktualisieren des Kartenmaterials notwendig
-
LAWZ oder BAWZ alarmieren. (SMS bzw. Email wird als Info versendet)
-
Die Einsatzdaten und die Einsatzlandkarte werden unmittelbar auf www.feuerwehreinsatz.info
angezeigt (Zeitdifferenz ca. 1 Sekunde)Einsatzkarte wird als PDF an die Email Adresse der FF gesendet. -
Nach 4 Stunden nach dem letzten Einsatz erscheint am Bilderschirm:„FF Musterort in Bereitschaft“ (aus Datenschutzgründen).
- Alle Feuerwehren einer Alarmierung können auf das System zugreifen.
- Optimal für überörtliche Fahrzeuge: z. B. für Einsatzleitfahrzeuge, Atemschutzfahrzeuge, etc.
- Die Alarmierung funktioniert im gesamten Bundesland Salzburg.
- Es wird auch eine PDF Datei mit der Landkarte des Einsatzortes zur Verfügung gestellt und an die hinterlegte Email-Adresse versendet.
- Diese PDF-Datei kann automatisch an eine Emai-Adresse Ihrer Wahl versendet werden (Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse dem Support-Team bekannt: info@122.co.at )
- Bei Verwendung eines AirPrinters (z.B.: HP ePrint) wird die Karte direkt ausgedruckt und kann so auch in Papierversion beim Einsatz verwendet werden. Empfehlenswert ist hier ein Farb-Laserdrucker (Preis ab EUR 150)
- HP Pro 400 nw (Laserdrucker – Farbe) Video dazu: https://youtu.be/2JcXf8w-toc
- HP pro 6830 (Tintenstrahl – Farbe) (ePrint, Tintenstrahl, mit Kopier, Scan und Fax Funktion)
- Der Programmcode wird allen nicht kommerziellen Einsatzorganisationen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- Auch jede nicht kommerzielle Verwendung ist erlaubt.
- Somit stellen wir sicher, dass der Programmcode für weitere Entwicklungen offen steht.
Mit dem Pfeil rechts unten auf der Landkarte können die Einsatzkoordinaten exportiert werden.
z.B.: an Google Navigation oder jedes andere Geoinformationsystem.
- Mit dem App“Macrodroid„ ist es möglich bei einem Alarm feuerwehreinsatz.info automatisch zu öffnen
- Danke an BI Franz Kreil (FF Seeham) für die Information
- Es gibt aber auch App welche Anwendungen direkt aufmachen z.B.: NotiFWEIcation
Diese Unterlagen beziehen sich auf feuerwehreinsatz.info Salzburg
können aber auch für andere Projekte verwendet werden
Alle Dokumente
Folgende Dokumente sind über den Link abrufbar:
-
01_150821_Feuerwehreinsatz.info_Präsentation_allgemein.pdf
-
02_150906_Link_Startseite.pdf
-
04_150608_Syntax_Feuerwehreinsatz.pdf
-
05_150907_feuerwehreinsatz_info_Technik.pdf
-
06_151020_Link_Startseite_iphone.pdf
-
07_Restart_Anleitung.pdf
-
08_151103_Aufgabenplanung_Energiesparmodus.pdf
-
09_151206_Ansteuerung_TV_ger__t.pdf
-
10_151201_Tablet_Beschreibung.pdf
-
12_151209_Linux_Beschreibung_FF_Ebenau.pdf
-
13_160107_Monitor_Schaltplan_Bewegungsmelder.pdf
-
14_151202_Brandschieber.pdf
-
15_160228_Android_Stick_Anleitung.doc
-
15_160228_Android_Stick_Anleitung.pdf
-
16_160302_Funktionsbeschreibung_FWEI.pdf
-
Logo2_Feuerwehreinsatz.info_handy.jpg
-
Logo_Feuerwehreinsatz.info.jpg
Der Preis für den Monitor ist bei den Beispielen nicht enthalten
Beispiele:
-
Monitor mit PC/Laptop
-
Monitor mit Mini PC / USB
-
Monitor mit Raperry PI
-
Monitor mit Android Stick
Monitor mit PC / Laptop
Vorteil:
- Relativ einfache Installation
-
PC / Laptop kann für andere Zwecke einfach verwendet werden
Nachteil:
-
Kosten für PC oder Laptop
Kosten:
-
Kosten für PC oder Laptop: ab ca. 150 EUR
Verwendet von:
-
FF Kuchl
Monitor mit Mini PC USB
Vorteil:
-
Relativ einfache installation
-
Kann auch für kann für andere Zwecke einfach verwendet werden
Nachteil:
-
Speicherkapazität
Kosten:
-
Mini PC ab ca. 100 EUR
Verwendet von:
-
FF Zell am See
Monitor mit Rasperry PI
Vorteil:
-
Sehr günstige Lösung
Nachteil:
-
Einfaches Linux wissen ist notwendig
Kosten:
-
Rasperry PI Kosten ca. ab 50 EUR (mit allen notwendigen Teilen)
Details siehe (LINUX Images / Programmierung Rasperry Pi)
Verwendet von:
-
FF Ebenau
-
FF Eugendorf
-
FF Großarl
-
FF Uttendorf
-
FF Saalfelden
-
FF St. Johann / Pongau
Monitor mit Android Stick
Vorteil:
-
Sehr günstige Lösung
Nachteil:
-
Einfaches Linux wissen ist notwendig
Kosten:
-
Rasperry Andoid Stick und Tastatur ab ca. 50 EUR
Anleitung siehe: https://drive.google.com/a/voetter.cc/folderview?id=0BxiDZmN5U8fzWV9PZHdKMGRXU2s&usp=sharing#
Verwendet von:
-
FF Mauterndorf
Raspberry PI
Mit diesen Anleitungen ist es möglich feuerwehreinsatz.info bzw. feuerwehreinsatz.at auf einem Monitor anzuzeigen mit der Verwendung von einem Raspberry PI
--
Anleitung Download (370 KB)
Danke an FF Ebenau (Julian Slavicek)
--
Anleitung Download (330 KB)
Image Download (1.000.000 KB) (Stand Sept. 2018)
Danke an FF Uttendorf (Lukas Fritzenwanger)
--
Anleitung Download (730 KB)
Image Download (1.300.000 KB)
Danke an FF Eugendorf (Guido Harucksteiner)
--
Die Geschichte von Feuerwehreinsatz.info
Die Geschichte besteht beginnt mit 3 Geschichten welche aufeinander trafen. 3 Schauplätze Kuchl – Saalfelden – St. Johann und einem gemeinsamen Projekt www.feuerwehreinsatz.info
Schneller am Einsatzort – ein kostenloses Service für alle Feuerwehren im Land Salzburg.
St. Johann im Pongau, hier ist das Wirkungskreis von LM Andreas Rauchenbacher bei der Freiwilligen Feuerwehr mit den OFK HBI Johann Überbacher. In Feuerwehrhaus ist auch der Florian Pongau oder besser gesagt die Bezirks- und Warnzentrales des Pongau beheimatet. Andreas Rauchenbacher hat schon vor vielen Jahren damit begonnen Einsätze von Extern in die BAWZ per Schnittstelle zu übertragen und somit die Einsatzabwicklung für die Freiwillige Feuerwehr St. Johann im Pongau einfacher zu machen. Im Berufsleben ist Andreas Webkünstler, denn er kann nicht nur den Inhalt einer Internet Seite programmieren bzw. Schnittstellen herstellen, sondern hat auch ein Auge und ein Gespür für Ästhetik.
Saalfelden, die FF Saalfelden mit OFK Heugenhauser sowie vom EDV-Beauftragten Ernst Schreder ein sehr umfangreiches Konzept für eine Objekt-Informations-Software erstellt. Nach mehrjähriger Planungs- und Entwicklungsphase hat die Feuerwehr Saalfelden im Jahr 2007 in ihrer Einsatzzentrale ein Komplettsystem in Betrieb genommen. Geografisches Informationssystem (GIS) kombiniert mit einem Objekt-Informations-System (OIS). In OIS werden alle wichtigen Daten eines Objektes erfasst und zusätzlich werden im WinGis viele wichtige Informationen dargestellt. z.B.: Hausnummer, Hydranten, Gasleitung, Wasserstelle, Kanal, Orthophoto, Höhenschichtlinien usw. Im Alarmfall wird ein Alarmausdruck erzeugt und vom 1.Einsatzfahrzeug mitgeführt.
Mittlerweile wurde das System betreut von Olm Stefan Hofer und OFK ABI Ernst Schreder.
Kuchl, unter der Leitung von OFK ABI Rupert Unterwurzacher, versuchten Lm Stefan Neureiter und Bm Gerhard Scherfl die Alarmmeldungen der EuroSAS (Sirenensteuerung) auszulesen und für den Einsatz auszuwerten bzw. anzuzeigen. Im Winter 2015 wurde diese Idee aufgenommen von Fm Stefan Vötter und in Teamarbeit mit Unterstützung von Emanuel Jöbstl (Student und Freier Programmierer) wurde am 31. März 2015 der erste Einsatz per SMS Schnittstelle auf einer online Landkarte angezeigt. Gerhard Pichler stelle die Wasserbezugsstellen mit der Hilfe der Firma Kufgem zur Verfügung.
Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg
Dank der Unterstützung von OBI Markus Neumayr (Leiter der Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg) wurde sehr schnell der Kontakt zu Saalfelden und somit einem der wesentlichen Standbeine des Projektes hergestellt – OLm Stefan Hofer. Herr Neumayr hatte hier eine besonders schwierige Position zu bestreiten, da er durch seine Arbeit mit sehr vielen Datenschutzrelevanten Daten zu tun hatte. Es aber immer verstanden hat eine klare Trennung zwischen Datenschutz und Hilfestellung zu garantieren und somit aus dem Projektteam ihm sehr viel Dank und Anerkennung zu Teil wurde. Ohne Herrn Neumayer würde es dieses Projekt nicht geben.
Land Salzburg
Besonders zu erwähnen ist auch Frau Michaela Rinnerberger vom Referat Landesplanung und SAGIS – eine Abteilung des Land Salzburg. Durch die Unterstützung von Frau Rinnerberger konnten sehr viele Fragen bezüglich der Adressenbezeichnungen und Ortsnamen gelöst werden. Auch stellte das Land Salzburg eine Schnittstelle zu den online Karten kostenfrei zur Verfügung und war somit ein wesentlicher Partner in der Startphase und ist es immer noch. Eine Aufzählung der geleisteten Unterstützungstätigkeiten wird aus Platzgründen unterlassen, da es den Rahmen sprengen würde.
Im Mai 2015 kam es dann zu Kooperation von den Feuerwehren Kuchl und Saalfelden. OFK ABI Ernst Schreder sowie OFK ABI Rupert Unterwurzacher übernahmen die Schirmherrschaft für das Projekt. OLm Stefan Hofer und Emanuel Jöbstl waren als Programmierer tätig und es verging fast keine Woche wo es nicht zu wesentlichen neuen Entwicklungen kam. Fm Stefan Vötter kümmerte sich um die Kontakte, die Daten und alles Rundherum.
Das Wachstum von feuerwehreinsatz.info
Am 31. März 2015 war der erste Einsatz online.
Am 30. Juli 2015 wurde das System von 30 Feuerwehren im Bundesland Salzburg verwenden.
Am 6. Jänner 2016 waren es bereits 80 Feuerwehren von 119 im Land Salzburg
Im September 2017 waren es dann 104 Feuerwehren von 119 im Bundesland Salzburg
Die Helfer von feuerwehreinsatz.info
Lm Michael Jursitzka von der FF St. Gilgen erstellte die neuen Symbole für die Wasserbezugsstellen.
Patrick Bacher von der FF Tamsweg, für die Erstellung der Unterlagen zur Darstellung von feurwehreinsatz.info auf einem TV Gerät.
Markus Sams von der FF Ebenau stellte die erste Anleitung zur Programmierung des PI zur Verfüfung.
OBI Lukas Fritzenwanger von der FF Uttendorf programmierte den Rasperry PI weiter und stellte das erste Image online.
Guido Haurucksteiner von der FF Eugendorf stelle ein weiter Programmierung von Rasperry PI Image zur Verfügung.
Rettungseinsatz.info
Im Juli 2016 startet das Projekt Rettungeinsatz.info – Visualisierung von Einsatzort bei Rettungseinsätzen im Bundesland Salzburg.
Programmierung: Stefan Hofer, Andreas Rauchenbacher und Emanuel Jöbstl.
Admin Team: Leitstelle des Roten Kreuzes Salzburg.
Das Admin Team
März 2015 bis Jänner 2016 bestand das Support Team aus LM Stefan Hofer und Fm Stefan Vötter. Entwickler zu diesem Zeitpunkt waren Lm Stefan Hofer und Emanuel Jöbstl
Von Jänner 2016 bis Juni 2016 wurde das Support Team erweitert um
OBI Martin Zorec (FF Abtenau) und OBI Lukas Fritzenwanger (FF Uttendorf)
Im Juni 2016 wurde dann LM Andreas Rauchenbacher in das Admin Team aufgenommen und er war auch sehr schnell als Entwickler tätig. Die Geburtsstunde der www.objektdatenbank.at
Das Admin Team mit Sept 2017
Andreas Rauchenbacher (FF St. Johann)
Lukas Fritzenwanger (FF Uttendorf)
Martin Zorec (FF Abtenau)
Stefan Hofer (FF Saalfelden)
Stefan Vötter (FF Kuchl)
Die objektdatenbank.at
Kaum im Team war LM Andras Rauchenbacher nicht mehr zu stoppen. Gemeinsam mit OLm Stefan Hofer wurden die Schnittstellen erstellt und die Programmierung der Objektdatenbank wurde von LM Andras Rauchenbacher durchgeführt und wird bis zum heutigen Tag immer noch optimiert, wobei es so scheint als wenn jedes Update schon perfekt wäre.
Mit Stand Sept 2017 verwenden im Bundesland Salzburg 86 Feuerwehren die Objektdatenbank (Wasserbezugsstellen, Brandmeldeanlegen, Gefahrenhinweise, Aufzüge Notrettung, Hochwasserschutzanlagen, Defibrillatoren Standorte, etc.) Bisher sind über 8.000 Objekte eingetragen.
Aufgrund des großen Arbeitseinsatzes und der sehr guten Ideen wurde im Sommer 2017 die Freiwillige Feuerwehr St. Johann in das Team der Projektbetreiber des Systems mitaufgenommen.
Struktur per Sept 2017:
Gemeinschaftsprojekt von:
Freiwillige Feuerwehr Kuchl, Ortsfeuerwehrkommandant ABI Rupert Unterwurzacher
Freiwillige Feuerwehr Saalfelden, Ortsfeuerwehrkommandant ABI Ernst Schreder
Freiwillige Feuerwehr St. Johann im Pongau, Ortsfeuerwehrkommandant HBI Johann Überbacher
Projektteam
Emanuel Jöbstl, Freier Programmierer, Programmierung und Umsetzung
LM Andreas Rauchenbacher, Feuerwehr St. Johann im Pongau, Entwicklung und Support
OLM Stefan Hofer, Feuerwehr Saalfelden Entwicklung und Support
FM Stefan Vötter, Feuerwehr Kuchl, Projektleitung und Support
- Das Support-Team arbeitet, wie die gesamte Freiwillige Feuerwehr, ehrenamtlich und bekommt keine Entschädigung.
-
Für die Feuerwehr, die das System verwendet, entstehen keine Kosten für die Software.
-
Lediglich die Netzgebühren des Telefonanbieters sind zu tragen bzw. die Hardware welche die FF verwendet.
- Die Serverkosten werden durch Sponsoren getragen (z.B.: Stifter Helfen und private Sponsoren)
Betreiber der Webseite:
Verein: Team122.at
Kellau 198
AT- 5431 Kuchl/Salzburg
info@122.co.at
+43 6604 122 122
Rechtsform: Verein
Vereinssitz: Kuchl
ZVR-Zahl 1080728609
Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz): Bezirkshauptmannschaft Hallein
Gemeinschaftsprojekt von:
Freiwillige Feuerwehr Kuchl
Markt 308
5431 Kuchl
Ortsfeuerwehrkommandant
ABI Rupert Unterwurzacher
+43 664 5021551
ff-kuchl@sbg.at
Freiwillige Feuerwehr Saalfelden
Zeller-Bundesstraße 6, 5760 Saalfelden
Ortsfeuerwehrkommandant
ABI Ernst Schreder
info@feuerwehr-saalfelden.at
Freiwillige Feuerwehr St. Johann im Pongau
Pöllnstraße 16, 5600 St. Johann im Pongau
Ortsfeuerwehrkommandant
HBI Johann Überbacher
info@ff-stjohann.at
Projektteam
Emanuel Jöbstl
Freier Programmierer
Programmierung und Umsetzung
emanuel.joebstl@gmail.com
LM Andreas Rauchenbacher
Feuerwehr St. Johann im Pongau
Entwicklung und Support
info@rauchenbacher.com
OLM Stefan Hofer
Feuerwehr Saalfelden
Entwicklung und Support
shofer.privat@gmail.com
FM Stefan Vötter
Feuerwehr Kuchl
Projektleitung und Support
stefan@voetter.net
www.feuerwehreinsatz.info (Salzburg)
www.feuerwehr.einsatz.or.at (Kärnten)
www.feuerwehreinsatz.at (Österreich)
- feuerwehr.einsatz.or.at (FF Kärnten)
- rettungseinsatz.info (RK Salzburg, Notarzhubschrauber Salzburg, Bergrettung Salzburg)
Support Team Salzburg
- info@122.co.at
- 06604 122 122
- www.feuerwehreinsatz.info
